mit der e-Sling einen Weg zur innovativen und CO2 neutralen Zukunft zu weisen.
Als damals jüngster Pilot, der alleine die Welt umrundete, hatte Carlo Schmid die Vision, die Luftfahrt nachhaltiger zu gestalten. Gemeinsam mit der ETH initiierte er ein Fokusprojekt für innovative Antriebsstränge – die Geburtsstunde eines vollelektrischen, batteriebetriebenen Flugzeugs. Was einst eine Idee war, wurde in den folgenden Jahren zur Realität und das Projekt e-Sling entstand.
Von der ersten Skizze bis zum fertigen Produkt – wir entwickeln alles selbst, in enger Zusammenarbeit mit führenden Industrieunternehmen. Als Fokusprojekt haben wir die einzigartige Freiheit, neue Technologien zu erforschen, die der kommerziellen Industrie oft verborgen bleiben. Genau diese Unabhängigkeit ermöglicht es uns, echte Innovationen zu schaffen und die Zukunft der Luftfahrt neu zu definieren.
Im Oktober 2022, nach mehr als zwei Jahren intensiver Entwicklung, feierten wir den erfolgreichen Erstflug der e-Sling. Dieses erste Mal in der Luft waren nicht nur ein technischer Meilenstein, sondern auch ein Moment voller Euphorie, Stolz und Begeisterung für das gesamte Team. Dieser Flug war der Beweis dafür, dass mutige Ideen und innovative Ingenieurskunst die Zukunft der Luftfahrt gestalten können.
Zwei Jahre lang (2020-2022) arbeiteten 20 ETH Maschinenbau- und Elektrotechnik Studierende im Rahmen eines Fokusprojektes an der Entwicklung der e-Sling. Das auf der Sling TSi basierende Fligzeug-Kit wurde mit einem modularen Batteriesystem und einem eigenentwickelten Antriebsstrang ausgestattet. Das Elektroflugzeug ist aktuell am Ende der Flugerprobungsphase und befindet sich regelmässig in der Luft.
Emissionen
Reichweite
Reiseflug
Leistungselektronik
Zusammen mit unserem Sponsor e+a haben wir einen speziell auf unsere Anwendung angepassten Elektromotor entwickelt. Mit einer maximalen Leistung von 110 kW und einem Gewicht von nur 42 kg erreicht der Motor eine Effizienz von 92 % und hat sich in den regelmäßigen Testflügen hervorragend bewährt.
Batterien
Mit je 1197 Zellen erreichen die beiden Flügelbatterien, welche anstelle der Benzintanks verbaut wurden, ein totales Gewicht von 224 kg und eine Batteriekapazität von 44 kWh. Sie können innerhalb von 2 Stunden aufgeladen werden und halten bei guten Bedingungen für eine Flugdauer von 1h 30min.
Struktur
Die Flugzeugstruktur basiert auf dem existierenden Flugzeugtyp Sling TSi und wurde von uns angepasst und erweitert. Die gesamte Innenelektronik wurde ausgetauscht, die Flügel wurden auf beiden Seiten um je 45 cm verlängert, um die Flugdauer zu verlängern, und die Motorenhalterung wurde für den eigenentwickelten Elektromotor angepasst.
Oktober 2022
Stolz durften wir unsere Errungenschaften der letzten zwei Jahren vor grossem Publikum an unserem Rollout-Event präsentieren.
September 2022
Nach zwei Jahren intensiver Entwicklung und Forschung hebt unser Flieger endlich von der Landebahn in Dübendorf zum ersten Mal ab!
Mai 2022
Der Einbau war erfolgreich und die finalen Tests werden von nun an im Flugzeug durchgeführt. Es wurde ein Leistungsprofil für den Erstflug definiert, welches als Referenz für die Tests gilt. Es wurde ausserdem auf dem Vorplatz des Hangars eine erste Runde gedreht.
März 2022
Nach der finalen Validierung neuer Komponenten wie dem DC-DC Wandler und der Integration verschiedener Software Komponenten ist das Team bereit, den elektrischen Antriebsstrang wieder ins Flugzeug einzubauen.
Januar 2022
Nach viel Arbeit und viel Mühe wurde das Gesamtsystem erstmals erfolgreich getestet. Ziel ist es gewesen die elektromagnetischen Verträglichkeit zwischen Komponenten zu verbessern und Tests bei einer Leistung von 100kW zu erreichen.
September 2021
In der Fortsetzung des Fokusprojekts 2021 vollenden ETH Studierende Projekt e-Sling und arbeiten gleichzeitig an einer Erweiterung des Batteriepakets durch eine Wasserstoff-Brennstoffzelle, was den Start des Projekts H2 markiert.
September 2020
Während 8 Monaten arbeiten 12 ETH Maschinenbau und Elektrotechnik Studierende der ETH am ersten e-Sling Fokusprojekt. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit Projektpartnern, Sponsoren und weiteren Unterstützern.
Juni 2020
Die überarbeitete Flugzeugstruktur wurde von Sling Aircraft hergestellt und via Lufttransport in die Schweiz zur ETH geliefert. Parallel akquirierte das e-Sling Team Projektpartner sowie Sponsoren und tätigte weitere organisatorische Projektvorbereitungen.
Oktober 2019
Im Rahmen der Vorbereitung wurde die 4-plätzige Sling TSi von Sling Aircraft als besonders geeignet eingeordnet. Aufgrund der Effizienz wurde die Spannweite der Sling TSi von 9.5 m auf 10.5 m verlängert. Dafür reiste Alexander Weiser nach Südafrika und entwickelte bei Sling Aircraft vor Ort die modifizierte Flugzeugstruktur. Zeitgleich wurden bereits Partner für eine mögliche Kooperation gesucht und weitere Rahmenbedingungen geschaffen.
Unsere Sponsoren unterstützen uns in verschiedenen Hinsichten und tragen dazu bei, dass unsere Ziele nicht nur Träume bleiben, und wir Grosses erreichen können.
Wir wollen nicht nur innovative Antriebstechnologien entwickeln, sondern auch Studierenden die Chance geben, echte Praxiserfahrungen zu sammeln und aktiv zur klimaneutralen Zukunft beizutragen.
Technical Lead
Wir wollen nicht nur innovative Antriebstechnologien entwickeln, sondern auch Studierenden die Chance geben, echte Praxiserfahrungen zu sammeln und aktiv zur klimaneutralen Zukunft beizutragen.
Technical Lead
Wir wollen nicht nur innovative Antriebstechnologien entwickeln, sondern auch Studierenden die Chance geben, echte Praxiserfahrungen zu sammeln und aktiv zur klimaneutralen Zukunft beizutragen.
Technical Lead
Cellsius © 2025 All Rights Reserved
DE
|
EN
Cellsius © 2025 All Rights Reserved
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen