Wir bringen flüssigen Wasserstoff in die Luft und zeigen mit Liquid H2, dass eine emissionsfreie Luftfahrt die Zukunft ist.
Nach den Erfolgen mit batterie- und gasförmig wasserstoffbetriebenen Antriebssystemen gehen wir mit Liquid H2 den nächsten konsequenten Schritt: die Entwicklung eines Antriebs mit flüssigem Wasserstoff. Flüssiger Wasserstoff besitzt eine rund dreimal höhere Energiedichte als herkömmliche Flugzeugtreibstoffe wie Kerosin und ermöglicht damit deutlich längere Flugstrecken.
Wir konzentrieren uns in der Entwicklung auf das Gesamtsystem statt auf einzelne Komponenten. Das bedeutet, dass wir bereits existierende und bewährte Komponenten nutzen und sie auf eine Weise integrieren, die es so bisher noch nicht gegeben hat. Neben dem Systemdesign legen wir größten Wert auf die strukturelle Integration in unser Trägerflugzeug sowie auf höchste Sicherheit!
Mit unserem Projekt Liquid H2 wollen wir als erstes wasserstoffbetriebenes Flugzeug den Ärmelkanal überqueren mit Zwischenstopp in Paris. Dieser Flug markiert einen wichtigen Meilenstein für die emissionsfreie Luftfahrt und demonstriert die Reichweite und Praxistauglichkeit unseres flüssigen Wasserstoff Antriebsstrangs. Damit zeigen wir, dass nachhaltiges Fliegen mit Wasserstoff bereit ist, die Luftfahrt von morgen zu prägen.
Brennstoffzellensystem
Der Flüssigwasserstofftank speichert Wasserstoff bei rund –250 °C und stellt hohe Anforderungen an Konstruktion und Material. Um den Wasserstoff flüssig zu halten, braucht es eine zuverlässige Isolation, die den Wärmeeintrag möglichst gering hält.
Die tiefen Temperaturen führen zu starken Spannungen im Material, weshalb Ausdehnung und Kontraktion bei der Auslegung des Tanks genau berücksichtigt werden müssen. Auch der Befüllprozess ist technisch anspruchsvoll: Druck, Temperatur und Durchfluss müssen kontrolliert werden, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Sicherheit
Das Brennstoffzellensystem baut auf dem Vorgängerprojekt H2-Sling auf und wird weiterentwickelt. Ziel ist eine höhere Effizienz und eine bessere Integration in das neue Antriebskonzept mit flüssigem Wasserstoff.
In der Brennstoffzelle reagiert Wasserstoff mit dem in der Luft enthaltenen Sauerstoff. Dabei entstehen elektrische Energie und Wärme. Für einen stabilen und sicheren Betrieb sorgen verschiedene Subsysteme. Sie regeln Temperatur, Druck und Gasströme und schaffen die nötigen Bedingungen für einen zuverlässigen und leistungsfähigen Betrieb im Flug.
HV-System
Das Fuel Supply System sorgt dafür, dass der Wasserstoff sicher und kontrolliert vom Tank bis zur Brennstoffzelle gelangt. Dabei muss das Leitungssystem extrem niedrigen Temperaturen standhalten und gleichzeitig möglichst leicht und kompakt ausgeführt sein.
Eine zentrale Aufgabe ist die Entwicklung eines Wärmetauschers, der den Wasserstoff mithilfe der Abwärme der Brennstoffzelle erwärmt. Es entsteht ein zusätzlicher Teststand, auf dem das flüssig Wasserstoff System geprüft und weiter optimiert wird.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut
Wir wollen nicht nur innovative Antriebstechnologien entwickeln, sondern auch Studierenden die Chance geben, echte Praxiserfahrungen zu sammeln und aktiv zur klimaneutralen Zukunft beizutragen.
Technical Lead
Wir wollen nicht nur innovative Antriebstechnologien entwickeln, sondern auch Studierenden die Chance geben, echte Praxiserfahrungen zu sammeln und aktiv zur klimaneutralen Zukunft beizutragen.
Technical Lead
Wir wollen nicht nur innovative Antriebstechnologien entwickeln, sondern auch Studierenden die Chance geben, echte Praxiserfahrungen zu sammeln und aktiv zur klimaneutralen Zukunft beizutragen.
Technical Lead
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen